Pheromon

Pheromon
Phe|ro|mon 〈n. 11; Biochem.〉 Wirkstoff, der von einem Tier an die Umgebung abgegeben wird u. bei Individuen derselben Art spezifische Reaktionen auslöst (z. B. Sexuallockstoff) [<grch. pherein „tragen“ + Hormon]

* * *

Phe|ro|mon [Kurzw. aus griech. phérein = tragen, forttragen, bringen u. Hormon], das; -s, -e; veraltetes Syn.: Ektohormon: Sammelbez. für meist niedermol. org. Verb., die von Tieren, insbes. Insekten, aber auch von Mikroorganismen, als Signalstoffe abgesondert werden, um sich intraartspezifisch mit Individuen der gleichen Spezies zu verständigen. Die P. fungieren spezif. als Sexuallockstoffe ( Insektenlockstoffe), Alarm- oder Fluchtsignalstoffe, Aggregations- oder Versammlungsstoffe, Spurfolge- oder Wegemarkierungsstoffe. Synthetisch hergestellte P. finden Anwendung im Pflanzen- u. Forstschutz. Im Ggs. zu den P. wirken die Allelochemikalien interartspezifisch, d. h. zwischen versch. Organismenarten ( Semiochemikalien).

* * *

Phe|ro|mon, das; -s, -e [zusgez. aus griech. phérein = tragen u. Hormon] (Biol.):
von Tieren u. vom Menschen produzierter u. abgesonderter Duftstoff, der Stoffwechsel u. Verhalten anderer Individuen der gleichen Art beeinflusst.

* * *

Phe|ro|mon, das; -s, -e [zusgez. aus griech. phérein = tragen u. ↑Hormon] (Biol.): von Tieren u. vom Menschen produzierter u. abgesonderter Duftstoff, der Stoffwechsel u. Verhalten anderer Individuen der gleichen Art beeinflusst: Bislang waren -e nur in tierischen Ausscheidungen, etwa als Sexuallocksubstanzen bei Schmetterlingen, nachgewiesen worden (Spiegel 10, 1980, 249); Inzwischen fanden zahlreiche Studien Wirkungen von -en auf Menschen ... 24 Stunden nach dem Duschen hat der Mann die optimale Konzentration von körpereigenen -en auf der Haut (Zeit 29. 4. 99, 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pheromon — Pheromone (von altgriechisch φέρειν phérein ‚tragen, überbringen, melden, nahe bringen, bewirken‘ und ὁρμᾶν hormān ‚antreiben, erregen‘)[1], auch Ecto Hormone genannt, sind Botenstoffe, d. h. organische Moleküle, die der biochemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pheromon — Phe|ro|mon 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Biochemie〉 Wirkstoff, der von einem Tier an die Umgebung abgegeben wird u. bei Individuen derselben Art spezifische Reaktionen auslöst (z. B. Sexuallockstoff) [Etym.: <grch. pherein »tragen« + Hormon] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pheromon — Phe|ro|mon das; s, e (meist Plur.) Kunstw. zu gr. phérein »tragen« u. ↑Hormon> Wirkstoff, der nach außen abgegeben wird u. auf andere Individuen der gleichen Art Einfluss hat (z. B. Lockstoffe von Insekten; Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pheromon — Phe|ro|mon, das; s, e <griechisch neulateinisch> (Biologie Wirkstoff, der auf andere Individuen der gleichen Art Einfluss hat, sie z. B. anlockt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nasanov-Pheromon — Das Nasanov (alternativ: Nasonov) Pheromon wird von Arbeiter Bienen freigesetzt um rückkehrende Sammlerbienen zurück zur Kolonie zu leiten. Um den Duftstoff freizusetzen hebt die Biene ihr Abdomen und beginnt mit ihren Flügelpaaren zu fächern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pheromone — (altgriechisch: pherein „überbringen, übermitteln, erregen“ und hormon „bewegen“) sind Botenstoffe, die der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies dienen. Der Begriff wurde von Peter Karlson, Martin Lüscher und Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexuallockstoff — Pheromone (altgriechisch: pherein „überbringen, übermitteln, erregen“ und hormon „bewegen“) sind Botenstoffe, die der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies dienen. Der Begriff wurde von Peter Karlson, Martin Lüscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbeltierpheromone — Pheromone bei Wirbeltieren signalisieren von einem Individuum zum anderen, wie es Pheromone bei Insekten machen. Reviermarkierungen oder Paarungsbereitschaft sind Beispiele für Effekte, die den Pheromonen auch bei Wirbeltieren zugeschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfusionsverfahren — Verwirrmethode oder Paarungsstörung (auch Verwirrungsverfahren, Konfusionsverfahren oder Verwirrungstechnik genannt, engl.: mating disruption oder sexual confusion) ist eine Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten in der Landwirtschaft ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Männliche Verwirrungstechnik — Verwirrmethode oder Paarungsstörung (auch Verwirrungsverfahren, Konfusionsverfahren oder Verwirrungstechnik genannt, engl.: mating disruption oder sexual confusion) ist eine Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten in der Landwirtschaft ohne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”